Literaturempfehlung
Vom Reiseveranstalter bekommt man in der Regel einige Basisinformationen an die Hand. Für detaillierte Informationen kann ich folgenden Reiseführer empfehlen:
Kilimanjaro. Tanzania - Mount Kenya - Zanzibar
Autor: Peter Rotter
ISBN: 978-3-922396-33-8
Dieser Reiseführer hält nahezu alle erdenklichen Informationen bereit, die man für die Vorbereitung und Durchführung einer Tansania-Reise benötigt.
Vorbereitung
Mit der Vorbereitung sollte rechtzeitig begonnen werden. Neben einigen erforderlichen Impfungen und der Beschaffung des Visums, sollte die Ausrüstung sorgfältig zusammengestellt werden.
Es sollten auch Informationen über das zu erwartende Wetter eingeholt werden, da davon die Auswahl der Ausrüstung und Kleidung abhängt. Mögliche Quellen sind Reiseführer und Reiseberichte.
Als beste Reisezeit werden folgende Monate angegeben:
- Norden: Dezember bis März und Juli bis Oktober
- Süden: Juni bis Oktober
- Westen: Mai bis Oktober
Außerdem sollten die Regenzeiten beachtet werden:
- Große Regenzeit: Ende März bis Mai
- Kleine Regenzeit: Mitte November bis Januar
Ausrüstung und Kleidung
Während der Safari wird das Tragen von luftiger Baumwollbekleidung empfohlen. Da es nachts und in den frühen Morgenstunden sehr kalt sein kann, sollte auch an wärmere Kleidung gedacht werden.
Als Ausrüstung für eine Safari ist zu empfehlen:
- Malariaprophylaxe/Mückenschutz
- Sonnenbrille/Sonnenhut
- Sonnenschutzmittel/Lippenschutzcreme
- Fernglas
- Fotoausrüstung
Wie ich während meiner Tour feststellen musste, ist eine einfache Digitalkamera mit 10-fach optischem Zoom für einige Fotos nicht ausreichend. Eine gute Kamera mit großem optischem Zoom ist zu empfehlen.
Unterkunft
Die Ausstattung der Campingplätze ist je nach Lage und Preiskategorie unterschiedlich. Außerhalb von Ortschaften sind die sanitären Einrichtungen meist sehr einfach.
Warmwasser wird in der Regel durch Wassertanks auf den Gebäuden bereitgestellt, die durch die Sonne aufgeheizt werden. Daher kann die Wassertemperatur je nach Duschzeitpunkt stark schwanken.
Von Mauly Tours wurde ein hochwertiges Zelt und eine dicke Schlafmatte bereitgestellt. Zusammen mit meiner Isomatte und meinem Reisekopfkissen habe ich sehr bequem geschlafen.
Geschlafen habe ich in einem Schlafsack (Komforttemperatur: +11°C, Übergangstemperatur: +7°C).
Essen und Trinken
Über die Verpflegung braucht man sich keine Gedanken zu machen. Von Beidem gibt es reichlich auf der Tour. Obwohl ich ein "guter Esser" bin und das Essen sehr lecker war, habe ich nur selten aufgegessen, da es für eine Person einfach viel zu viel war.
Da ein Teil der Lebensmittel unterwegs eingekauft wird, hatte ich auch die Gelegenheit, ein paar regionaltypische Gerichte zu probieren, zum Beispiel einen Eintopf mit Bananen.
Frühstück
Porridge, Haferbrei, Omelett, Pfannkuchen, Würstchen, Toast, Marmelade, Honig, Gemüse
Mittagessen
Zu Mittag gegessen wird in der Regel unterwegs. Das Lunchpaket besteht aus belegten Brötchen, Geflügelfleisch, Muffins, Bananen, Mangos, Keksen und Saft.
Bei Ankunft auf den Campingplätzen gibt es Popcorn und Getränke. Das Mittagessen auf den Campingplätzen entspricht dem Abendessen.
Abendessen
Suppe, Eintopf, Pfannkuchen, Kartoffeln, Bratkartoffeln, Nudeln, Gemüse, Geflügelfleisch, Toast
Trinkgeld
Am Ende der Safari erwartet die Crew ein Trinkgeld, das in Anbetracht der Höhe als Zweitlohn eingestuft werden kann.
Es hat sich eine Staffelzahlung eingebürgert. Die Reiseveranstalter geben in der Regel Richtwerte vor, die möglichst eingehalten werden sollten. Vorausgesetzt, man war zufrieden.
Kommentar schreiben