Letzte Aktualisierung: 24.11.2013
Einen Reiseführer habe ich mir für die drei Tage auf den Färöern nicht gekauft. Die notwendigen Informationen zur Vorbereitung habe ich der Website http://www.faroeislands.com entnommen. Gut finde ich die Gelben Seiten mit Adressen von einigen Campingplätzen, Tankstellen und Banken.
Für die Färöer habe ich mich für eine einfache Karte im Maßstab 1:200.000 entschieden. Die Karte kann zum Beispiel über die Geobuchhandlung Kiel bezogen werden.
Føroyar 1:200.000 | |
Verlag: | Kort & Matrikelstyrelsen |
Auflage: | 2006 |
Sprache: | Färöisch, Dänisch, Englisch |
Maßstab: | 1:200.000 |
ISBN: | - |
Das vorherrschende Seeklima bedingt ein sehr wechselhaftes Wetter - strahlender Sonnenschein, Nebelbänke und Regenschauer lösen einander in rascher Folge ab. Die Durchschnittstemperatur liegt im Sommer bei 12°C.
Das Mitführen von warmer Kleidung und Regenkleidung ist also Pflicht.
Die Färöer verfügen über ein gut ausgebautes Straßennetz. Die Straßen sind durchgehend asphaltiert.
Einige der Inseln sind über Tunnel miteinander verbunden. Für die modernen Tunnel zwischen den Inseln ist eine Maut an den Tankstellen in der Nähe der Tunnel zu entrichten. Motorradfahrer sind davon jedoch befreit.
Auf den Nordinseln gibt es einspurige, unbeleuchtet und unbelüftete Tunnel mit Ausweichbuchten. In diesen kann der Straßenbelag sehr nass und rutschig sein.
Das Tankstellennetz auf den Färöern ist ausreichend. Selbst mit der geringen Reichweite meiner KTM von knapp 200 km hatte ich keine Probleme. Nichtsdestotrotz sollte man sich im Vorfeld über Tankstellen auf seiner Route informieren, um keine Überraschungen zu erleben. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig tanken.
Der Tourismus auf den Färöern ist noch ausbaufähig. Es gibt einige wenige Hotels, Hostels und Campinplätze. Die Übernachtung in Hotels ist vergleichsweise teuer, insbesondere wenn man allein reist. Campen ist bedeutend günstiger (siehe unten).
Campingplätze (Zelt) gibt es in ...
Die Färöer haben ihr eigenes Papiergeld, die färingische Krone, die an die dänische Krone gekoppelt ist. Es wird jedoch auch dänisches Papiergeld akzeptiert.
Vor dem Verlassen der Färöer sollten färingische in dänische Scheine umgetauscht werden, da diese nur hier akzeptiert werden. Der Umtausch ist in jeder Bank problem- und kostenlos möglich.
Die gängigsten Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert.
Wechselkurs Mitte Juli 2013: 1 Euro = ca. 7,45 dänische Kronen.
1 Liter Benzin: ca. 10,6 dänische Kronen
Campingplatz (Zelt): ab 90 dänische Kronen pro Nacht und Person
Einzelzimmer im Hotel mit Frühstück: ab ca. 700 dänische Kronen pro Nacht
Doppelzimer im Hotel mit Frühstück: ab ca. 900 dänische Kronen pro Nacht
Die folgenden Websites halten weitere Informationen zu Land und Leute, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften bereit: